Musikerinnen

Annette Kitagawa

1516504180196_kopie-whg_150.jpg

Annette Kitagawa ist Jazzmusikerin (Alt- und Sopransaxophon, Flöte). Sie lebt in Bern.
1996 spielt sie auf Stewy von Wattenwyls Album „To the Point“. Im Anschluss an ihre Ausbildung an der Swiss Jazz School in Bern (heute Hochschule der Künste) mit den Schwerpunkten Saxophon, Pädagogik, Komposition und Arrangement komponiert sie für den Circus Monti und Haute Voltige (FAI World Grand Prix). Als Saxophonistin und Flötistin macht sie Musik u.a. bei Emel, bei Jammin’ feat. Rhonda Dorsey und bei Bruce Reynolds Harissa Boudoir Orchestra.
Mit Lisette Wyss gründet sie 2002 das Saxophonquartett Lily Horn Is Born. Aktuell performt sie mit Lily Horn Is Born und in der Uptown Big Band. Ausserdem schreibt und arrangiert sie Musik für beide Ensembles und unterrichtet mit Leidenschaft Musik und Bandarbeit.

Casanora

-1_casanora_by_julesmartin_jpg.jpg

Casanora ist Sounddesignerin und Multimedia-Künstlerin.
Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Sound Arts und einen Master-Abschluss in Contemporary Arts Practice; 2020 gewann sie den Demotape Clinic Award am M4Music Festival in Zürich, und 2021 erhielt sie einen Preis der Musikförderung Bern für ihren Track "No Surprise".
Die Musik von Casanora lässt sich als eine Mischung aus sanften, melodiösen Klängen und tiefgründigen, oft emotionalen Texten beschreiben. Ihre Musik ist in den Genres Indie-Pop und Alternative angesiedelt, mit einem Hauch von elektronischen und experimentellen Elementen. Der Sound ist atmosphärisch und einladend und bringt oft eine gewisse Melancholie und introspektive Stimmung in ihre Lieder ein. Ihre Musik behandelt oft Themen wie Beziehungen, Selbstreflexion und das Leben, aber auf eine sehr gefühlvolle und kreative Weise.

Jovana Nikic

jovana_nikic_la_cappella_22.11.2023_foto-08.03.23-15-46-22_detail.jpg

Die Blickzeitung nennt sie den Shooting Star der Schweizer Kabarettszene. Jovana Nikic, geboren 1999 in Belp ist aufgewachsen zwischen «Bünzlitum und Bern Bümpliz».
2020 beginnt sie Ihre Poetry Slam Karriere, steht am Arosa Mundart Festival und dem Kleintheater Luzern erstmals für das SRF auf der Bühne und präsentiert 2023 ihr erstes Kabarett Soloprogramm «Bärner Meitschi».
Politische Satire, so Jovana, gehöre zu ihrem Alltag. Neben ihrem Studium in Luzern (BA PPE), moderiert den «Slam Olymp» im La Cappella in Bern, im Ono Bern am «Altstadt Slam» und ist nun im Zuge einer migrantische Lesebühne in Bern aufzubauen und ist das Jüngste Mitglied der SRF 1 Satire Radio Kolumne «Zytlupe». Wer lieber Kolumnen liest, kann sich mit Jovanas Texten im Online Magazin ,,Journal B” vergnügen.
2025 ist die Premiere von Jovanas zweitem Soloprogram «Konserviert» im La Capella Bern.

Künzi & Frei

pressefoto-quer-a-kunzi&frei.jpg

Mik & Bass, punkig & solid, auf dem Punkt & Freestyle. Künzi & Frei beherrschen die perfekte Mischung von Spontaneität und Präzision, von Wort und Musik. Sie sind alte Häsinnen im Kulturschaffen. Aber fertig sind sie noch lange nicht.
Künzi & Frei spielen seit 10 Jahren zusammen. Sie sind Kulturschaffende, Slampoetin, Juristin, Präsidentin von t. Schweiz, Sidewomen, Fundraiserin/Evaluationscrack bei Helvetiarockt, und mehr. Sie leben beide in Bern, sind Mütter, bekennende Feministinnen, und Katzenliebhaberinnen.
Künzi hat 2 Bücher veröffentlicht (Mikronowellen 2013, die Hülle 2021, der gesunde Menschenversand). Frei war bei 10 Albumproduktionen dabei.

Marie-Florence Burki

photo-marie-flo.jpg

Marie-Florence Burki (1990) ist eine Schweizer Sängerin und Komponistin, die Folk, Jazz und Improvisation miteinander verbindet. Fasziniert vom Erzählen von Geschichten, stellt sie Poesie und Narration ins Zentrum ihres Schaffens und lotet die Grenzen zwischen den Genres aus. Ihr Debütalbum, das 2024 beim Label La Buissonne erschienen ist, basiert auf Virginia Woolfs Roman The Waves: Die Prosa wird in Liedtexte verwandelt und für Stimme und Streichquartett neu interpretiert.
Bevor sie sich ganz der Musik widmete, arbeitete sie im Bereich Migration und Entwicklung. Anschließend studierte sie Vocal Jazz am JazzCampus in Basel und absolvierte einen Master in Komposition und Performance an der HKB in Bern. Ihr soziologischer Hintergrund fließt in ihre künstlerische Arbeit ein und schärft ihren Blick für die feinen Zwischentöne des Zuhörens – sei es bei Menschen, in Gemeinschaften oder in der Welt um sie herum.

Milena Patagônia

milena-patagonia-by-davitschi_2023_7.jpg

Milena Krstić (*1986 in Thun) lebt und arbeitet in Bern als Musikerin. Unter dem Pseudonym Milena Patagônia produziert sie experimentellen Pop mit schweizerdeutschen und B/K/M/S Texten. Als Teil des Mundart-Duos Cruise Ship Misery interpretiert sie die Texte der Autorin Sarah Elena Müller («Bild ohne Mädchen», Limmat Verlag). Im Jahr 2018 wurde ihr vom Kanton Bern der Musik Nachwuchspreis «Coup de Coeur» verliehen. Sie ist Mitglied der Kulturkommission Stadt Bern (als Präsidentin im Amt seit 2023). Im Sommer 2020 hat sie ihren Bachelor in Sound Arts an der Hochschule der Künste in Bern mit Auszeichnung abgeschlossen und sich während des Studiums eine Expertise für Stimme und Live Electronics erarbeitet. Von April bis Juli 2022 arbeitete sie im Rahmen eines Atelierstipendiums der Stadt Bern in Belgrad an einem Musikfilm, der am 20.10.2023 im Kino Rex in Bern Premiere feierte. Ihr Tonstudio befindet sich in der Berner Agglo.

Sarah Altenaichinger

dsc_1248.jpg

Sarah Altenaichinger (*1997 in Basel) tritt seit 2012 mit Spoken Word im gesamten deutschsprachigen Raum auf und konnte sich im Laufe der Zeit zu verschiedenen internationalen Poetry Slam-Meisterschaften qualifizieren (u.a. Heidelberg, Kiel, Berlin, Wien). Daneben gibt sie im Rahmen von Slam@School Schreibworkshops an Schulen und publiziert gelegentlich Texte in Zeitschriften und Anthologien (u. a. RADAR, Das Narr, Edition Gossip). Im Jahr 2021 erschien ihr Lyrikband Schalengespräche im Mäd Book Verlag. Sie war Teil der Lesebühne Rauschdichten und mitbegründete die feministische Lesebühne Kitzeln, die 2024 mit dem Spezialpreis Vermittlung der Stadt Bern ausgezeichnet wurde. Im Nebenjob absolvierte sie den Master in Germanistik und ein Lektoratsvolontariat im Kampa Verlag.

Soukey

dsc6569-scaled-e1739870281258-1920x1080.jpg

Soukey bürgerlich Soukeyna MBoup ist eine Musikerin aus der Schweiz. Sie kommt aus Murten, lebt aber in Bern.
Im Jahr 2022 gewann die Musikerin mit ihrem Song «Fuck» den wichtigen «Demo of the Year» Award am M4-Music-Festival in Zürich. Soukey hat ihren ganz eigenen Stil irgendwo zwischen Trap, Dancehall und Metal gefunden und singt auf Berndeutsch. Sie war mit Stereo Luchs und Lo & Leduc unterwegs und spielte auf zahlreichen Festivals.
Im Sommer 2023 hat sie die Kaufmännische Lehre im Verein Schlachthaus Theater Bern abgeschlossen.